Endlich mal wieder richtig Zeit zum Bauen. Und dann... kein Bauen sondern Aufräumen und Werkstatt herrichten. Für die Flächen muß eine stabile Transportpalette her und die 4,20x1,10 m Werkbank muß weg. Bevor ich mit dem Rumpf anfange brauche ich Platz.
Ein bisschen basteln tue ich dann aber doch. Montiert wird die Vorderrad Achse. Mir stellt sich dabei die Frage, wie und ob ich die Räder wuchten soll??? In der Anleitung steht nichts....
Und dann ist da noch das Auspacken des Silent Hektik F1204 dran. Danke an Thomas für den sehr freundschaftlichen Preis. Ich hoffe der Einbau klappt.
Sonntag, 29. Oktober 2017
Restarbeiten linke Tragfläche ( 2 Stunden )
An der Fläche sind noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen, dann kommt sie an die Wand. Damit es weiter gehen kann muß der große Bautisch weichen. Ich werde versuchen in auf halbe Größe zu verkleinern und an den Rand zu stellen. An seiner Stelle soll die Savannah bald auf eigenen Rädern stehen.
Samstag, 21. Oktober 2017
Praktische Prüfung
Am Samstag ist es soweit, ich bin zur Praktischen Prüfung angemeldet. Bei gutem, ruhigen Wetter geht es mit 3 Maschinen nach Kyritz. Die Prüfung selbst ist nicht schwer, vielleicht hätte ich das sogar mit den 30 Stunden geschaft, die in den Beispielrechnungen der Flugschulen immer so auftauchen. Trotzdem möchte ich die 10 Extra-Stunden nicht missen. Jede Einzelne hat Spaß gemacht und ich habe viel gelernt.
Flächentank linke Fläche einbauen ( 1,5 Stunden )
Freitag, 20. Oktober 2017
Flächentank linke Fläche einbauen ( 1,5 Stunden )
Endlich sind die Gummies da und es geht weiter mit der linken Tragfläche.
Diesmal mache ich eine sorgfältige Paßprobe der Tankabdeckung und bohre gleich die extra Löcher für die Abstützung der Flächenstrebe. Dann bleibt kein Span in der Fläche zurück.
Diesmal mache ich eine sorgfältige Paßprobe der Tankabdeckung und bohre gleich die extra Löcher für die Abstützung der Flächenstrebe. Dann bleibt kein Span in der Fläche zurück.
Zeichen und Wunder...
ICP hat mir nach monatelangem Betteln endlich ein paar Gummis geschickt... und sogar mehr als ich wollte
ICP hat mir nach monatelangem Betteln endlich ein paar Gummis geschickt... und sogar mehr als ich wollte
Abstützung der Flächenstreben...schwierige Stelle, wenn man nur die völlig unverständliche Übersetzung zur Hand hat
Donnerstag, 19. Oktober 2017
Entgraten Teile Kartenhalter / Rettung ( 2 Stunden )
Leider war der letzte Nietenrest nicht aus der Fläche zu bekommen. Er liegt im allerletzten Feld, also im Randbogen. Viel Schaden wird er dort nicht anrichten können?
Weil ich noch auf die Gummis warte, mache ich mich ans Entgraten der Teile zur Aufnahme des Rettungssystems und der Kartenhalter.
Weil ich noch auf die Gummis warte, mache ich mich ans Entgraten der Teile zur Aufnahme des Rettungssystems und der Kartenhalter.
die Tankdeckel sind in der neusten Version bündig mit der Fläche.... schick...
es fehlt hier noch die Abdichtung mit PU Dichtstoff und der Abdeckring
es fehlt hier noch die Abdichtung mit PU Dichtstoff und der Abdeckring
Mittwoch, 18. Oktober 2017
Restarbeiten rechte Tragfläche ( 3 Stunden )
Was ich in den 3 Stunden geschafft habe ist kaum zu sehen.
Lang gedauertt hat z.B. das Sichtröhrchen ( gebogenes Risilan ) zu montieren. Es hat AD= 7mm und muß in einen Gewebeschlach ID= 6mm. Das geht nicht so einfach. Am Ende hat Erwärmen mit der Heizpistole, Vordehnen und Gleitmittel geholfen. Sehr fummelig... selbst an dieser gut zugänglichen Stelle, darum habe ich mich auch entschlossen diese Verbindungen vor der Wurzelrippe zu machen, anstatt direkt am Tank. Da ist es extrem eng und man kommt nie wieder ran, sollte was sein...
Der Tank in der rechten Fläche hat außerdem einen Anschluß für die Benzin-Rücklaufleitung. Diesen führe ich erstmal nur bis zur Wurzelrippe und verschließe ihn mit einem Stopfen. Mein Plan ist z.Z. die Rücklaufleitung in die Überlaufleitung des Sammeltankes zu führen. So wird nicht ständig Spritt in eine Fläche gepumpt.
Dann ist die Fläche fertig und soll wieder an die Wand gehängt werden. Doch was ist das? Es klappert.... Ach ja... letztens als es schon spät war und meine Konzentration nicht mehr die Beste, da mußte ich ein paar Nieten ausbohren, eine sogar 2 mal.... Die Reste davon klappern jetzt bis in alle Ewigkeit in der Fläche rum??? Nee... bitte nicht. Also wird eine Stunde lang an der Fläche grüttelt, geschüttelt, gedreht, gepustet und gesaugt. 4 Restnietenpröppel sind danach raus....2 sind noch drin... aber es ist 10 Uhr und die Jagd wird erstmal vertagt.
Lang gedauertt hat z.B. das Sichtröhrchen ( gebogenes Risilan ) zu montieren. Es hat AD= 7mm und muß in einen Gewebeschlach ID= 6mm. Das geht nicht so einfach. Am Ende hat Erwärmen mit der Heizpistole, Vordehnen und Gleitmittel geholfen. Sehr fummelig... selbst an dieser gut zugänglichen Stelle, darum habe ich mich auch entschlossen diese Verbindungen vor der Wurzelrippe zu machen, anstatt direkt am Tank. Da ist es extrem eng und man kommt nie wieder ran, sollte was sein...
Der Tank in der rechten Fläche hat außerdem einen Anschluß für die Benzin-Rücklaufleitung. Diesen führe ich erstmal nur bis zur Wurzelrippe und verschließe ihn mit einem Stopfen. Mein Plan ist z.Z. die Rücklaufleitung in die Überlaufleitung des Sammeltankes zu führen. So wird nicht ständig Spritt in eine Fläche gepumpt.
Dann ist die Fläche fertig und soll wieder an die Wand gehängt werden. Doch was ist das? Es klappert.... Ach ja... letztens als es schon spät war und meine Konzentration nicht mehr die Beste, da mußte ich ein paar Nieten ausbohren, eine sogar 2 mal.... Die Reste davon klappern jetzt bis in alle Ewigkeit in der Fläche rum??? Nee... bitte nicht. Also wird eine Stunde lang an der Fläche grüttelt, geschüttelt, gedreht, gepustet und gesaugt. 4 Restnietenpröppel sind danach raus....2 sind noch drin... aber es ist 10 Uhr und die Jagd wird erstmal vertagt.
hier war nichts vorgebohrt, wie in der Anleitung beschrieben...
ich hoffe die Position ist exakt, sonst paßt die Kabinentür nicht
ich hoffe die Position ist exakt, sonst paßt die Kabinentür nicht
Zeichen und Wunder
Habe soeben eine Mail aus Italien erhalten, dass ich die Gummidurchführungen kostenlos nachgeliefert bekomme. Da eine DHL Tracking-Nr. dabei war, gehe ich davon aus, jetzt wirklich bald die richtigen Tüllen zu bekommen und die 2. Fläche fertig zu bekommen. Die Enge in der Garage ist dann vorbei. Ich habe Angst, dass irgendwer sein Fahrrad am frisch lackierten Rumpf lang schrammt.
Dienstag, 17. Oktober 2017
Restarbeiten rechte Tragfläche ( 1 Stunden )
Die Suche nach den passenden Gummidurchführungen verschlingt sinnlos Zeit. ICP hat auf meine Bettelmail wieder nur mit einem "JaJa" geantwortet.
Außerdem stehe ich wieder mal auf dem Schlauch. An die Fläche soll der obere Abschluß für die Kabinentür angenietet werden. Leider werde ich aus der Anleitung nicht recht schlau. Es steht drin, dass die Löcher für die Nieten vorhanden sind... sind sie nicht. Die exakte Position ist also nicht ganz klar. Was mich auch wundert, ist das Fehlen von Nietlöchern in der Oberseite. In solchen Fällen gibt es 3 bis 4 Möglichkeiten.
1. ICP ne Mail schreiben.... jede 2. Mail wird irgendwann beantwortet und die Antwort ist oft nicht allzu hilfreich.
2. ICP anrufen... nicht praktikabel ... italiänisches + deutschen Englisch = ????
3. so lange im Netz suchen oder darüber schlafen, bis es klick macht
4. den anderen Tom anrufen oder wattsappen .... immer gut ... goldwert, wenn man so wen findet
5. die Aussies fragen.... echt toll die Leute von der anderen Seite der Kugel
Was ich gerade gefunden habe ist eine Seite mit hochauflösenden Baufotos von einem Franzosen
https://plus.google.com/photos/104270920963099066186/album/5700541735761334577
Außerdem stehe ich wieder mal auf dem Schlauch. An die Fläche soll der obere Abschluß für die Kabinentür angenietet werden. Leider werde ich aus der Anleitung nicht recht schlau. Es steht drin, dass die Löcher für die Nieten vorhanden sind... sind sie nicht. Die exakte Position ist also nicht ganz klar. Was mich auch wundert, ist das Fehlen von Nietlöchern in der Oberseite. In solchen Fällen gibt es 3 bis 4 Möglichkeiten.
1. ICP ne Mail schreiben.... jede 2. Mail wird irgendwann beantwortet und die Antwort ist oft nicht allzu hilfreich.
2. ICP anrufen... nicht praktikabel ... italiänisches + deutschen Englisch = ????
3. so lange im Netz suchen oder darüber schlafen, bis es klick macht
4. den anderen Tom anrufen oder wattsappen .... immer gut ... goldwert, wenn man so wen findet
5. die Aussies fragen.... echt toll die Leute von der anderen Seite der Kugel
Was ich gerade gefunden habe ist eine Seite mit hochauflösenden Baufotos von einem Franzosen
https://plus.google.com/photos/104270920963099066186/album/5700541735761334577
Montag, 16. Oktober 2017
Thermostat oder NICHT - das ist hier die Frage
Ich hatte vor einiger Zeit schon mal über das 4 Wege rundumsorglos-Thermostat von Silent Hektik nachgedacht. Ich könnte jetzt eines für die Hälfte bekommen. Also, wie wäre es: keinen Oelkühler einbauen, dafür einen etwas größeren Wasserkühler und diesen Mischer mit intergrierten Thermostaten. Gemeint ist der F1204
http://www.silent-hektik.de/UL_912_Thermo.htm
http://www.silent-hektik.de/912_Thermostat_Waermetauscher_2.pdf
http://www.silent-hektik.de/UL_912_Thermo.htm
http://www.silent-hektik.de/912_Thermostat_Waermetauscher_2.pdf
Samstag, 14. Oktober 2017
Flächentank rechte Fläche einbauen ( 4 Stunden )
Das wäre dann der 2. Versuch den Tank und vor allem die Leitungen in die Fläche zu bekommen. Mit den richtigen Schläuchen klappt es recht gut. Nur mit dem Sichtschlauch bin ich noch nicht zu frieden.
so funktionieren die Anschlüsse in den aktuellen ICP Kits....
Anschluss, Edelstahlwellrohr und Gummischlauch als Verbindung
Anschluss, Edelstahlwellrohr und Gummischlauch als Verbindung
hier kommt die Benzinleitung aus der Fläche....
Man beachte die schicke Gummi-Schlauchdurchführung... leider habe ich nur Tüllen für eine Tragfläche erhalten und monatelanges Bettel bei ICP hat bisher nicht geholfen... Blöd ist nur, dass ich für die spez. Größe keine alternative Quelle gefunden habe
Man beachte die schicke Gummi-Schlauchdurchführung... leider habe ich nur Tüllen für eine Tragfläche erhalten und monatelanges Bettel bei ICP hat bisher nicht geholfen... Blöd ist nur, dass ich für die spez. Größe keine alternative Quelle gefunden habe
endlich mal wieder was zum "richtig" dran arbeiten.... in der letzten Zeit war viel Gefummel und Gegrübel, aber nicht zu sehen...
Freitag, 13. Oktober 2017
Rumpf vom Lackierer holen ( 1 Stunde )
Der Rumpf ist vom Lackierer zurück. Das Ergebnis ist fabelhaft, auch wenn mal ne kleine Nase unter einer Niete ist. Die Farbe ist toll geworden. DANKE Dieter. Das ist mein pesionierter Lackierermeister. Keine Ahnung ob er Meister ist, auf jeden Fall hat er meisterhaft gearbeitet. Es ist interessant ihn bei der Arbeit zu beobachten. Wo ich verkrampft mit der Spraydose rum mache, bewegt er sich mit seiner Pistole wie beim Tai Chi Schattenboxen.
Dank schulde ich auch meinem Freund Lars, der mir beharrlich meinen ursprünglichen Farbwunsch madig gemacht hat. Es sollte erst eine Kombination aus lichtgrau und dunkelgrau werden... sehr trendy und schick, aber Lars hat mir so lange zu kräftigen Farben geraten, bis er mich rum gekriegt hatte. Heute freue ich mich über den knackigen Kontrast des Saphirblaus und des strahlenden Weiß.
Aber es ist viel zu eng in der Garage geworden. Geplant war er, die Flächen fertig zu machen, während der Rumpf weg ist. Dann hätte man einfach Rumpf und Flächen tauschen können. Doch leider mußte ich zu lange auf den 9mm Schlauch warten.
Dank schulde ich auch meinem Freund Lars, der mir beharrlich meinen ursprünglichen Farbwunsch madig gemacht hat. Es sollte erst eine Kombination aus lichtgrau und dunkelgrau werden... sehr trendy und schick, aber Lars hat mir so lange zu kräftigen Farben geraten, bis er mich rum gekriegt hatte. Heute freue ich mich über den knackigen Kontrast des Saphirblaus und des strahlenden Weiß.
Aber es ist viel zu eng in der Garage geworden. Geplant war er, die Flächen fertig zu machen, während der Rumpf weg ist. Dann hätte man einfach Rumpf und Flächen tauschen können. Doch leider mußte ich zu lange auf den 9mm Schlauch warten.
Donnerstag, 12. Oktober 2017
endlich der richtige Schlauch
Endlich halte ich einen passenden Schlauch mit 9mm ID in den Händen. Es soll auch Biodiesel und E10 vertragen.
RME-Schlauch / Gewebeschlauch DIN 73379 mit Textileinlage, ozonbeständig, abriebfest
Material: NBR/PES/NBR-PVC
Temperaturbeständigkeit: -20°C bis +90°C
Betriebsdruck: max. 10 bar
Zulässige Medien: Öl, Otto- und Dieselkraftstoff, Biodiesel (RME), Kühlmittel, Wasser, Druckluft, etc.
Weiterhin hat mich das Thema Funk und Transponder beschäftigt. Dittel finde ich preislich und optisch sehr interessant. Leider kann der Transponder z.Z. kein ADS-B Out. Das können bei den europäischen Produkten aktuell wohl nur wenige. Garrecht z.B.... Den "VT-01 kompakt" gibt es aktuell für ca. 1700€ / letztens in einer Sammelbestellung sogar für 1600€.... sehr verlockend, aber etwas zu früh für mich. Erstmal soll der Motor komplett eingebaut werden und dann die Elektronik.
Was ich persönlich sehr reizvoll finde, wäre Funk und Transponder als geteilte Ausführung. Warum? ... weil ich es doof finde, zwei je ca. 500g schwere Kisten an ein filigranes Panel zu schrauben. Es wäre viel schöner die schweren Sende-Endstufen unter den Sitz zu montieren und nur die kleinen, leichten Bedienteile im Panel zu haben. Es gibt viel Arbeit hinter dem Instrumentenbrett, ohne die langen und schweren Geräte geht das sicher einfacher.
Also bliebe das superschicke Air-Control-Display als 3-er-Gespann. Leider sind die Jungs noch nicht ganz so weit. Und müssen dann erst bis Mitte 2018 die Vorbestellungen abarbeiten. Also kommt das nicht in Frage. Schade.....
Was mich wieder mal zu TRIG bringt. Die Dinger sind doch schnuckelig, fast schon zu klein. Großes Plus soll die intuitive Bedienbarkeit sein. Der Transponder kann zertifiziert ADS-B. Ansonsten scheinen die die Geräte eher aufs Wesentliche reduziert zu sein. Keine einprogramierten Flugplatznamen und ander Schnick/Schnack. Was mich etwas stutzig macht ist die vergleichsweise kleine Display-Größe... Vielleicht kann mir der Fliegerkollege, der TRIG für seine Asso-V gekauft hat, mal kontaktieren und ein paar Fragen beantworten?
https://www.gps.co.uk/trig-bundle-ty91-transceiver--tt21-transponder/p-0-1961/

RME-Schlauch / Gewebeschlauch DIN 73379 mit Textileinlage, ozonbeständig, abriebfest
Material: NBR/PES/NBR-PVC
Temperaturbeständigkeit: -20°C bis +90°C
Betriebsdruck: max. 10 bar
Zulässige Medien: Öl, Otto- und Dieselkraftstoff, Biodiesel (RME), Kühlmittel, Wasser, Druckluft, etc.
Weiterhin hat mich das Thema Funk und Transponder beschäftigt. Dittel finde ich preislich und optisch sehr interessant. Leider kann der Transponder z.Z. kein ADS-B Out. Das können bei den europäischen Produkten aktuell wohl nur wenige. Garrecht z.B.... Den "VT-01 kompakt" gibt es aktuell für ca. 1700€ / letztens in einer Sammelbestellung sogar für 1600€.... sehr verlockend, aber etwas zu früh für mich. Erstmal soll der Motor komplett eingebaut werden und dann die Elektronik.
Was ich persönlich sehr reizvoll finde, wäre Funk und Transponder als geteilte Ausführung. Warum? ... weil ich es doof finde, zwei je ca. 500g schwere Kisten an ein filigranes Panel zu schrauben. Es wäre viel schöner die schweren Sende-Endstufen unter den Sitz zu montieren und nur die kleinen, leichten Bedienteile im Panel zu haben. Es gibt viel Arbeit hinter dem Instrumentenbrett, ohne die langen und schweren Geräte geht das sicher einfacher.
Also bliebe das superschicke Air-Control-Display als 3-er-Gespann. Leider sind die Jungs noch nicht ganz so weit. Und müssen dann erst bis Mitte 2018 die Vorbestellungen abarbeiten. Also kommt das nicht in Frage. Schade.....
Was mich wieder mal zu TRIG bringt. Die Dinger sind doch schnuckelig, fast schon zu klein. Großes Plus soll die intuitive Bedienbarkeit sein. Der Transponder kann zertifiziert ADS-B. Ansonsten scheinen die die Geräte eher aufs Wesentliche reduziert zu sein. Keine einprogramierten Flugplatznamen und ander Schnick/Schnack. Was mich etwas stutzig macht ist die vergleichsweise kleine Display-Größe... Vielleicht kann mir der Fliegerkollege, der TRIG für seine Asso-V gekauft hat, mal kontaktieren und ein paar Fragen beantworten?
https://www.gps.co.uk/trig-bundle-ty91-transceiver--tt21-transponder/p-0-1961/

Mittwoch, 11. Oktober 2017
Besuch beim Lackierer
Leider ist mein Lackierer gleich nach dem Abliefern einer Erkältung zum Opfer gefallen. Zum Glück gehts ihm besser. Heute ist er wieder auf den Beinen und macht schon mal einen halben Tag weiter.
Grundiert wird mit Sikkens 2K EP Primer mit 50% Verdünnerzusatz.
Als Decklack kommt Sikkens VOC Plus zum Einsatz.
Grundiert wird mit Sikkens 2K EP Primer mit 50% Verdünnerzusatz.
Als Decklack kommt Sikkens VOC Plus zum Einsatz.
es weihnachtet sehr / Türen entgraten ( 2 Stunden )
Hab die 2 Kisten von ICP ausgepackt und weiter an den Teilen für die Kabinentüren gearbeitet...viele kleine Teile mit vielen Ecken und Kanten.
man... sind die niedlich...
eigentlich wollte ich die Tropftassen selbst zusammen friemeln, aber wo ich die sehe bin ich meinem Musterbetreuer dankbar, dass er sie mit rein "geschmuggelt" hat
eigentlich wollte ich die Tropftassen selbst zusammen friemeln, aber wo ich die sehe bin ich meinem Musterbetreuer dankbar, dass er sie mit rein "geschmuggelt" hat
so, das ist er... schick und toll und alles...
Aber muß das kleine Motörchen so teuer sein, wie ein ganzes Kompaktklasse-Auto?
Aber muß das kleine Motörchen so teuer sein, wie ein ganzes Kompaktklasse-Auto?
org. Fußmatten.... jetzt noch eine eingehäkelte Klopapierrolle und ein Wackeldackel...dann ist alles komplett
Dienstag, 10. Oktober 2017
Demontage Schlauch ( 0,5 Stunden )
Leider hat mein erster Bereifungsversuch nicht das gewünschte Ergebnis gehabt. Das Rad verliert Luft. Die Fehlersuche offenbart 3 kleine Löcher an der Innenseite.
Sonntag, 8. Oktober 2017
Vorbereiten Teile Kabinentüren ( 2 Stunden )
Da ich das Schlauchproblem nicht gelöst habe, entgrate ich ein paar Teile für die Kabinentüren.... lange nicht gemacht.
Samstag, 7. Oktober 2017
Montage Bugfahrwerk und Räder ( 2,5 Stunde )
Der Rumpf ist beim Lackierer, zur Montage der Tanks fehlt mir noch der 9mm Schlauch, also mache ich mir Gedanken über die Räder. Von Anderen weiß ich, dass die dinger schwer zu montieren sind. Die Reifen die ICP liefert, sind wohl recht stramm. leider habe ich absolut keine Ahnung wie man ein Reifen aufzieht. Auf Youtube finde ich nicht das was ich suche. Erfolg bringt die Suche bei der EAA. Hier finde ich ein Video von einem alten Hasen.
http://www.eaavideo.org/detail/video/1967222618001/wheels-and-tires?autoStart=true&q=wheel
Mit der richtigen Technik sind die Räder nicht schwer zu montieren. Leider hat eines der Räder (mein 1. Versuch) über Nacht Luft verloren. Es zischt auch ganz leise. Mist - den muß ich neu machen. Entgegen der Anleitung habe ich die Felgen nicht neu gebohrt um Schläuche mit geraden Ventil zu verwenden. Nach der Skizze, wäre das vielleicht noch machbar, aber in echt sind die Felgen sind innen glatt und nicht so schön rund. Die Aussies empfehlen einfach Schläuche mit Winkelventil zu kaufen. Ich denke die 35€ sind gut investiert.
http://www.eaavideo.org/detail/video/1967222618001/wheels-and-tires?autoStart=true&q=wheel
Mit der richtigen Technik sind die Räder nicht schwer zu montieren. Leider hat eines der Räder (mein 1. Versuch) über Nacht Luft verloren. Es zischt auch ganz leise. Mist - den muß ich neu machen. Entgegen der Anleitung habe ich die Felgen nicht neu gebohrt um Schläuche mit geraden Ventil zu verwenden. Nach der Skizze, wäre das vielleicht noch machbar, aber in echt sind die Felgen sind innen glatt und nicht so schön rund. Die Aussies empfehlen einfach Schläuche mit Winkelventil zu kaufen. Ich denke die 35€ sind gut investiert.
um die Schläuche mit dem geraden Ventil verwenden zu können, soll die Felge neu gebohrt werden...mag ich nicht so
Donnerstag, 5. Oktober 2017
Beschaffungsfragen Benzinleitungen ( 2 Stunden )
Also wenn ich überlege, wie viel Zeit ich schon mit Recherchen zum Kraftstoffsystem verbracht habe.... In der Zeit baut man locker eine komplette Tragfläche...
Diesmal geht es um Kraftstoffschlauch... Hier gibt es sehr kontroverse Ansichten. z.B. mal wieder hier:
https://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/2_technik-und-flugzeuge/6662_schaden-am-benzinschlauch
Ich kaufe relativ "normalen" NBR/CbR Benzinschlauch, mehr nimmt ICP auch nicht. Benötigt wird der spezielle Durchmesser ID=9mm, denn ich muß ein 10mm Nippel mit einem 9mm Rohr verbinden. Im Kit sind kurze Stücke 10mm Schlauch. Aber das Resultat sieht nicht vertrauenserweckend aus.
Leider hat der gelieferte 9mm Benzinschlauch keine 9mm sonder eher 10mm. So ein Mist, damit sieht die Verbindung genau so blöd aus wie mit den ICP Schlauchstückchen...
Hier noch eine gute Quelle für Schläuche: (Danke für den Tipp)
https://www.univateq.de/epages/61103856.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61103856/Categories/%22Schl%C3%A4uche%20%26%20Zubeh%C3%B6r%22/Kraftstoffschl%C3%A4uche
Diesmal geht es um Kraftstoffschlauch... Hier gibt es sehr kontroverse Ansichten. z.B. mal wieder hier:
https://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/2_technik-und-flugzeuge/6662_schaden-am-benzinschlauch
Ich kaufe relativ "normalen" NBR/CbR Benzinschlauch, mehr nimmt ICP auch nicht. Benötigt wird der spezielle Durchmesser ID=9mm, denn ich muß ein 10mm Nippel mit einem 9mm Rohr verbinden. Im Kit sind kurze Stücke 10mm Schlauch. Aber das Resultat sieht nicht vertrauenserweckend aus.
Leider hat der gelieferte 9mm Benzinschlauch keine 9mm sonder eher 10mm. So ein Mist, damit sieht die Verbindung genau so blöd aus wie mit den ICP Schlauchstückchen...
Hier noch eine gute Quelle für Schläuche: (Danke für den Tipp)
https://www.univateq.de/epages/61103856.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61103856/Categories/%22Schl%C3%A4uche%20%26%20Zubeh%C3%B6r%22/Kraftstoffschl%C3%A4uche
Das Spritleitungssystem basiert zum großen Teil auf Edelstahlwellrohren und kurzen Gummi-Verbindungsstücken.
Innendurchmesser Benzinschlauch 10mm
Außendurchmesser Edelstahlwellrohr 9mm
Und jetzt einfach Schelle rum und gut ist???
Außendurchmesser Edelstahlwellrohr 9mm
Und jetzt einfach Schelle rum und gut ist???
Lieferung von ICP eingetroffen
Heute ist die Lieferung von ICP eingetroffen. Drin ist der Rotax 100PS und alles was zum fertigen Flugzeug fehlt. Naja, fast alles... es fehlt immer noch Funk, Transponder, Rettung.
Bei UL-Forum hat letztens jemand schicke Dittel Transponder aus einer Sammelbestellung für 1600€ verkauft. Eigentlich wollte ich schon zuschlagen, aber die Vernunft sagte immer wieder: " Es ist noch nicht so weit, warte noch bis du das Teil auch wirklich einbaust." Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher welches Funkgerät / Transponder es werden soll. Schick und praktisch finde ich die abgesetzten / zweigeteilten Geräte z.B. von Trig. Da hat man die schweren Teille nicht im Instrumentenbrett. Der Zweiteiler-Transponder ist nicht mal teurer als ein Einteiler... Super interessant finde ich auch diese Kombi aus einem Bedienteil und abgesetzten Funk- und Transponder-Endstufen. Allerdings ist ist der Preis mit 3.448,00€ nicht wirklich verlockend und man wäre irgendwie Beta-Tester...
https://www.air-avionics.com/air/index.php/produkte/funk-und-transponder/air-control-display-multitalent
Bei UL-Forum hat letztens jemand schicke Dittel Transponder aus einer Sammelbestellung für 1600€ verkauft. Eigentlich wollte ich schon zuschlagen, aber die Vernunft sagte immer wieder: " Es ist noch nicht so weit, warte noch bis du das Teil auch wirklich einbaust." Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher welches Funkgerät / Transponder es werden soll. Schick und praktisch finde ich die abgesetzten / zweigeteilten Geräte z.B. von Trig. Da hat man die schweren Teille nicht im Instrumentenbrett. Der Zweiteiler-Transponder ist nicht mal teurer als ein Einteiler... Super interessant finde ich auch diese Kombi aus einem Bedienteil und abgesetzten Funk- und Transponder-Endstufen. Allerdings ist ist der Preis mit 3.448,00€ nicht wirklich verlockend und man wäre irgendwie Beta-Tester...
https://www.air-avionics.com/air/index.php/produkte/funk-und-transponder/air-control-display-multitalent
Mittwoch, 4. Oktober 2017
Ab zum Lackierer damit ( 2 Stunden )
Es ist soweit.... die ersten Teile gehen zum Lackierer....ist schon komisch, wenn die Werkbank plötzlich wieder leer ist. In der Lackierbude werde ich mit großem Interesse empfangen. Sowas hatten sie dort noch nicht. Ein Kollege ist sogar Modellbauer und kennt sich mit den Fachtermini aus. Wir klären nochmal die zu verwendenden Produckte von Sikkens und ich ermahne zum 100. Mal daran, mit dem Lack zu geizen. Ziel sind 7 kg für Grundierung und Lack. Kein Zurück mehr gibt es beim Farbton.... es wird saphirblau / verkehrsweiß
Abend entgrate ich die Flächenstreben und das Hauptfahrwerk. Die Teile sind etwas gröber, haben ordentliche Kratzer und etwas Korrosion/Beläge. Ich schleife darum gründlich mit 180 Schleifpapier.
Abend entgrate ich die Flächenstreben und das Hauptfahrwerk. Die Teile sind etwas gröber, haben ordentliche Kratzer und etwas Korrosion/Beläge. Ich schleife darum gründlich mit 180 Schleifpapier.
Dienstag, 3. Oktober 2017
Restarbeiten an diversen Kapiteln ( 3 Stunden )
Etwas schneller als gedacht, hat mein Lackierer gesagt: "Dann brin mal rum"
Also geht es diverse Restarbeiten. Z.B. hatte ich an den Leitwerken und Flapperons die Beschläge weggelassen, um die Teile nicht so sperrig zum Wegstapeln zu haben. Sowas kommt jetzt ran. Außerdem war ich mir nicht sicher ob die Trimmklappe vor oder nach dem Lackieren vernietet werden sollte. Hab sie jetzt doch schon dran.
Also geht es diverse Restarbeiten. Z.B. hatte ich an den Leitwerken und Flapperons die Beschläge weggelassen, um die Teile nicht so sperrig zum Wegstapeln zu haben. Sowas kommt jetzt ran. Außerdem war ich mir nicht sicher ob die Trimmklappe vor oder nach dem Lackieren vernietet werden sollte. Hab sie jetzt doch schon dran.
Korrektur des Lagers der Steuerung - hier hätte das sonst so unkomplizierte "Hinziehen" nicht geklappt
(Seite 1 von 1, insgesamt 22 Einträge)